Terminbuchung im Onlineportal oder per App, News via Mail, Fachinfos per Klick: Wie viele und welche Informationen müssen Praxen „liefern“? Welche Rolle spielt (noch) der persönliche Kontakt? „Online-Tools und -Infos sind eine zunehmend wichtige Komponente in der Versorgung. Sie können das persönliche Gespräch aber nicht ersetzen“, sagt Eva Baumann, Professorin für Kommunikationswissenschaft am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK). „Praxen müssen sich jedoch mit den digitalen Angeboten und Alltagswelten ihrer Patient:innen auseinandersetzen. Wo informieren sich die Patient:innen im Netz? Wer bietet relevante und verlässliche Gesundheitsinfos an? Woran erkennt man, ob Beiträge verlässlich sind oder ’Fake-News’? Dies sind typische Fragestellungen.“
Seit vielen Jahren befasst sich Eva bereits mit (digitaler) Gesundheitskommunikation. Ihr beruflicher Weg dahin ist bunt: Sie lernt zunächst Verlagskauffrau, studiert Medienmanagement, arbeitet als Projektleiterin für PR und Marketing, nach ihrer Promotion als akademische Rätin in Münster. Nach Vertretungsprofessuren für Kommunikationswissenschaft in Erfurt und München ist sie als akademische Oberrätin an der Fakultät für Gesundheitswissenschaft in Bielefeld und seit 2015 als Professorin am IJK in Hannover tätig und baut dort das [HC]² auf. Sie arbeitet in vielen interdisziplinären Projektverbünden und im Wissenschaftstransfer, z. B. durch Mitarbeit in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten.
Im November 2021 wird sie zur Vizepräsidentin Wissenschaft der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) ernannt.
Wir sprechen mit Eva über Fakten und Fallen, über Medien und Kommunikation, über Herausforderungen für Anbietende und Nutzende digitaler Gesundheitsinformationen und über ihre Erfahrungen als Führungsfrau in Wissenschaft und Forschung. Dazu laden wir dich herzlich ein!
---------------------------------------------------------
Wann: Mittwoch, 24. April 2024, von 17 bis 21.30 Uhr
Wo: Leinegold Restaurant (Königstraße 53, 30175 Hannover)
Was: Der ladiesdentaltalk ist eine anerkannte Fortbildung für Zahnärztinnen. Es werden 6 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK vergeben.
Für: Zahnmedizinerinnen, Assistenz-Zahnärztinnen, Zahnmedizin-Studentinnen, (Führungs-)Frauen in der Dentalbranche
Teilnahmebeitrag: gestaffelt, siehe Anmeldeformular unten. Das Essen sowie alle Getränke sind inbegriffen.
Es laden ein: Dr. Karin Uphoff (ladiesdentaltalk) und ZTM Dagmar Günther (Paul Hirschring Dental-Labor)
-----------------------------------------------
----------------------------------------------
Nutz den Abend gerne, um dich mit unseren Expertinnen auszutauschen:
Teilnahmebeitrag: Das hochwertige Menü/Buffet sowie alle Getränke (Sekt, Wein, Wasser, Kaffee u. w.) sind im Preis inbegriffen.
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum ladiesdentaltalk ist Zahnmedizinerinnen vorbehalten.¹
Bitte beachten Sie auch unsere Stornierungsbedingungen² sowie unsere Hinweise zum Datenschutz.³
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am ladiesdentaltalk ist Zahnmedizinerinnen vorbehalten (mit eigener Praxis tätig oder in einer Praxis angestellt, Studierenden, Uni-Angehörigen). Unternehmen und Selbstständige, die Interesse an einer Kooperation oder am Austausch zu speziellen Fragen haben, erreichen uns per E-Mail an info(at)ladies-dental-talk.de oder unter der Telefonnummer 06421 / 40 795 22. Erfolgt eine Anmeldung von Nicht-Zahnmedizinerinnen ohne Rücksprache mit dem ldt-Team, wird die Anmeldung storniert und der Betrag unter Abzug von 25 Euro Storno- und Bearbeitungsgebühren zurücküberwiesen.
Bei einem Teilnahme-Rücktritt bis 7 Tage vor der Veranstaltung überweisen wir die bezahlte Teilnahmegebühr abzüglich 29 Euro (zzgl. Mwst.) Bearbeitungsgebühr zurück (bitte IBAN-Nr. für Rücküberweisung schicken). Bei kürzerfristigen Absagen (Tag 0 bis 7 vor Veranstaltungsbeginn) erfolgt keine Rückerstattung. Die Nennung einer Ersatzperson ist möglich.
Informationen zur Verwendung und Verarbeitung Ihrer Daten für die Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Dritte (Teilnehmerinnen und Partnerinnen) weitergegeben werden. Sollten Sie dem widersprechen, senden Sie uns eine E-Mail an info@ladies-dental-talk.de.
Während der Veranstaltung werden außerdem Foto- und Videoaufnahmen gemacht, welche im Nachgang in den sozialen Netzwerken sowie auf der ldt-Website veröffentlicht werden können. Sollten Sie dem widersprechen, senden Sie uns eine E-Mail an info@ladies-dental-talk.de.